Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

reimt sich nicht zusammen

  • 1 das reimt sich nicht zusammen

    Универсальный немецко-русский словарь > das reimt sich nicht zusammen

  • 2 zusammenreimen

    1) sich zusammenreimen sich erklären представля́ть /-ста́вить, объясня́ть объясни́ть. sich etw. aus etw. zusammenreimen составля́ть /-ста́вить себе́ представле́ние о чём-н. из чего́-н. <на основа́нии чего́-н.>
    2) sich zusammenreimen sich sinngemäß zusammenfügen вяза́ться. das reimt sich nicht zusammen одно́ с други́м ника́к не вя́жется. das reimt sich nicht mit seinen Worten zusammen э́то не вя́жется с его́ слова́ми. wie reimt sich das zusammen? как э́то поня́ть ?

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > zusammenreimen

  • 3 reimen

    reimen I vt рифмова́ть; die Verse sind gut gereimt в э́тих стиха́х хоро́шая ри́фма
    reimen II vi сочиня́ть стихи́
    reimen III : sich reimen рифмова́ться
    reimen III : sich reimen перен. гармони́ровать, сочета́ться
    das reimt sich nicht (zusammen), das reimt sich wie Fastnacht und Karfreitag э́то соверше́нно не вя́жется одно́ с други́м
    reime dich oder ich fresse dich хо́чешь не хо́чешь, а рифму́йся; ни скла́ду ни ла́ду (о плохи́х стиха́х)

    Allgemeines Lexikon > reimen

  • 4 reimen

    БНРС > reimen

  • 5 zusammenreden

    zusammenreden vt разг. болта́ть (вся́кий вздор), der kann was zusammenreden! уж он наговори́т!; ну и болту́н же он!; zusammenreimen vt рифмова́ть
    zusammenreimen vt разг. увя́зывать, согласо́вывать; объясня́ть
    das kann ich mir nicht zusammenreimen э́того я не понима́ю
    ich kann mir seine Worte und Taten nicht zusammenreimen я не могу́ улови́ть связь ме́жду его́ слова́ми и его́ посту́пками
    zusammenreimen vi рифмова́ться
    zusammenreimen: sich zusammenreimen разг. согласо́вываться, увя́зываться
    das reimt sich nicht zusammen одно́ с други́м ника́к не вя́жется
    1. разруша́ть, сноси́ть (зда́ние);
    2.: die Knochen zusammenreißen воен. жарг. вы́тянуться, стать сми́рно
    reiß die Knochen zusammen! разг. подтяни́сь!; возьми́ себя́ в ру́ки !; не распуска́й ню́ни!
    zusammenreißen: sich zusammenreißen разг. брать себя́ в ру́ки, (с трудо́м) овладе́ть собо́й

    Allgemeines Lexikon > zusammenreden

  • 6 cohaereo

    co-haereo, haesī, haesum, ēre, zusammenhangen, I) mit einem andern Gegenstande zusammenhangen, = zusammenkleben, verwachsen sein, unmittelbar zusammenstoßen, unmittelbar od. eng verbunden sein, m. cum u. Abl., m. bl. Dat., m. inter se, m. Abl. (wodurch?), absol., a) eig., äußerlich, sowohl mit etw., cohaerens cum corpore membrum, Cic.: turris muris hostium propemodum cohaerebat, Curt.: nec equo membra mea cohaerent (umschr. = ich bin kein Hippozentaur), Ov.: nec femori committe femur, nec crure cohaere, Ov.: qui cohaerent Mesopotamiae Rhoali vocantur, Plin. – als auch (mit u. ohne inter se) miteinander, ossa inter se cohaerent, Cels.: inter se iuga velut serie cohaerentia, Curt. – labra cohaerentia, Mela: rami alius alio implicati et cohaerentes, Curt.: conexa et cohaerentia aedificia, Tac.: duae acies ita cohaerebant, ut armis arma pulsarent, Curt.: dehiscentibus quae cohaerebant, Sen.: libri situ cohaerentes, Sen. – b) übtr., innerlich, α) übh., sowohl mit etw., vitiosum est, quod non ex ipsa causa natum videatur, ut proprie cohaereat cum narratione, Cornif. rhet.: si (illa, quae prima dicuntur) vehementer velis congruere et cohaerere cum causa, Cic.: collocabuntur igitur verba, ut inter se aptissime cohaereant extrema cum primis, Cic.: quod causae non cohaeret, Quint.: dos cohaeret matrimonio, ICt. – als auch (mit u. ohne inter se) miteinander, res (die Ereignisse) inter se cohaerent, Curt.: ut non modo non cohaerentia inter se diceres, sed maxime disiuncta et contraria, Cic.: paululum obsoni; ipsus tristis; de improviso nuptiae; non cohaerent, das reimt sich nicht zusammen, Ter. – β) insbes., durch irgend ein soziales, verwandtschaftliches, geschäftliches usw. Band zusammenhangen, eng verbunden sein, v. Pers., tot gentes non sacris, non moribus, non commercio linguae nobiscum cohaerentes, Curt.: etiamsi nobis sanguine cohaereant, Quint. – v. Abstr., haec ratio pecuniarum, quae Romae versatur, implicita est cum illis pecuniis Asiaticis et cohaeret, Cic.: ex invidia potentiae male cohaerens inter Cn. Pompeium et C. Caesarem concordia, Vell. – II) in sich-, organisch zusammenhangen, zusammenhalten, innerlichen Halt haben (s. Schömann Cic. de nat. deor. 2, 82. Kühner u. Tischer Cic. Tusc. 3, 61. Jordan Cic. Caecin. 52), a) eig.: mundus ita apte cohaeret, ut dissolvi nullo modo queat, Cic.: aliquid eiusmodi nullā cohaerendi naturā, ohne eine darin wirkende Kraft organischen Zusammenhangs, Cic.: u. (im Bilde) vix haec, si undique fulciamus, iam labefacta, vix, inquam, nixa in omnium nostrum umeris cohaerebunt, Cic.: u. so v. Pers., omnibus modis fulciendi sunt, qui ruunt nec cohaerere possunt propter magnitudinem aegritudinis, gleichs. (wie ein Bau) nicht zusammenhalten, d.i. sich nicht zusammennehmen, sich nicht fassen können, Cic. – ille (imperator) est vinculum, per quod res publica cohaeret, Sen.: alia, quibus (wodurch) cohaerent (homines), d.i. woraus sie bestehen, Cic. – b) übtr., v. Reden u. Denken, einen bündigen Zusammenhang od. Halt haben, vix diserti adulescentis cohaerebat oratio, Cic.: sermo hercle et familiaris et cotidianus non cohaerebit, si verba inter nos aucupabimur, Cic. – male cohaerens cogitatio (Gedankenvorbereitung), Quint. – / Partiz. cohaesus = cohaerens, Gell. 15, 16, 4.

    lateinisch-deutsches > cohaereo

  • 7 cohaereo

    co-haereo, haesī, haesum, ēre, zusammenhangen, I) mit einem andern Gegenstande zusammenhangen, = zusammenkleben, verwachsen sein, unmittelbar zusammenstoßen, unmittelbar od. eng verbunden sein, m. cum u. Abl., m. bl. Dat., m. inter se, m. Abl. (wodurch?), absol., a) eig., äußerlich, sowohl mit etw., cohaerens cum corpore membrum, Cic.: turris muris hostium propemodum cohaerebat, Curt.: nec equo membra mea cohaerent (umschr. = ich bin kein Hippozentaur), Ov.: nec femori committe femur, nec crure cohaere, Ov.: qui cohaerent Mesopotamiae Rhoali vocantur, Plin. – als auch (mit u. ohne inter se) miteinander, ossa inter se cohaerent, Cels.: inter se iuga velut serie cohaerentia, Curt. – labra cohaerentia, Mela: rami alius alio implicati et cohaerentes, Curt.: conexa et cohaerentia aedificia, Tac.: duae acies ita cohaerebant, ut armis arma pulsarent, Curt.: dehiscentibus quae cohaerebant, Sen.: libri situ cohaerentes, Sen. – b) übtr., innerlich, α) übh., sowohl mit etw., vitiosum est, quod non ex ipsa causa natum videatur, ut proprie cohaereat cum narratione, Cornif. rhet.: si (illa, quae prima dicuntur) vehementer velis congruere et cohaerere cum causa, Cic.: collocabuntur igitur verba, ut inter se aptissime cohaereant extrema cum primis, Cic.: quod causae non cohaeret, Quint.: dos cohaeret matrimonio, ICt. – als auch (mit u. ohne
    ————
    inter se) miteinander, res (die Ereignisse) inter se cohaerent, Curt.: ut non modo non cohaerentia inter se diceres, sed maxime disiuncta et contraria, Cic.: paululum obsoni; ipsus tristis; de improviso nuptiae; non cohaerent, das reimt sich nicht zusammen, Ter. – β) insbes., durch irgend ein soziales, verwandtschaftliches, geschäftliches usw. Band zusammenhangen, eng verbunden sein, v. Pers., tot gentes non sacris, non moribus, non commercio linguae nobiscum cohaerentes, Curt.: etiamsi nobis sanguine cohaereant, Quint. – v. Abstr., haec ratio pecuniarum, quae Romae versatur, implicita est cum illis pecuniis Asiaticis et cohaeret, Cic.: ex invidia potentiae male cohaerens inter Cn. Pompeium et C. Caesarem concordia, Vell. – II) in sich-, organisch zusammenhangen, zusammenhalten, innerlichen Halt haben (s. Schömann Cic. de nat. deor. 2, 82. Kühner u. Tischer Cic. Tusc. 3, 61. Jordan Cic. Caecin. 52), a) eig.: mundus ita apte cohaeret, ut dissolvi nullo modo queat, Cic.: aliquid eiusmodi nullā cohaerendi naturā, ohne eine darin wirkende Kraft organischen Zusammenhangs, Cic.: u. (im Bilde) vix haec, si undique fulciamus, iam labefacta, vix, inquam, nixa in omnium nostrum umeris cohaerebunt, Cic.: u. so v. Pers., omnibus modis fulciendi sunt, qui ruunt nec cohaerere possunt propter magnitudinem aegritudinis, gleichs. (wie ein Bau) nicht zusammenhalten, d.i. sich nicht
    ————
    zusammennehmen, sich nicht fassen können, Cic. – ille (imperator) est vinculum, per quod res publica cohaeret, Sen.: alia, quibus (wodurch) cohaerent (homines), d.i. woraus sie bestehen, Cic. – b) übtr., v. Reden u. Denken, einen bündigen Zusammenhang od. Halt haben, vix diserti adulescentis cohaerebat oratio, Cic.: sermo hercle et familiaris et cotidianus non cohaerebit, si verba inter nos aucupabimur, Cic. – male cohaerens cogitatio (Gedankenvorbereitung), Quint. – Partiz. cohaesus = cohaerens, Gell. 15, 16, 4.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > cohaereo

  • 8 zusammenreimen

    1. vt 2. vi 3. разг. (sich)
    согласовываться, увязываться
    das reimt sich nicht zusammenодно с другим никак не вяжется

    БНРС > zusammenreimen

  • 9 одно с другим никак не вяжется

    Универсальный русско-немецкий словарь > одно с другим никак не вяжется

  • 10 zusammenreimen

    (trennb., hat -ge-) fig.
    I v/t: sich (Dat) etw. zusammenreimen make sense of s.th.; den Rest kannst du dir selbst zusammenreimen you can work the rest out for yourself
    II v/refl make sense; wie reimt sich das zusammen? where is the sense in that?, what is one supposed to make of that?; wie reimt sich das mit seinen Plänen zusammen? how does that fit ( oder tie) in with his plans?
    * * *
    zu|sạm|men|rei|men sep
    1. vt (inf)

    das kann ich mir nicht zusammenreimen — I can't make head or tail of this, I can't figure it out at all

    das kann ich mir jetzt zusammenreimen, warum... — I can see now why...

    2. vr
    to make sense
    * * *
    zu·sam·men|rei·men
    vr
    sich dat etw \zusammenreimen to put two and two together from [or make sense of] sth
    ich kann es mir einfach nicht \zusammenreimen I can't make head or tail of it
    das reimt man sich leicht zusammen, wenn... it's easy to see when...
    was sie sich da alles zusammengereimt hat, und all das nur, weil... you wouldn't believe the things she was thinking, and all because...
    * * *
    zusammenreimen (trennb, hat -ge-) fig
    A. v/t:
    sich (dat)
    etwas zusammenreimen make sense of sth;
    den Rest kannst du dir selbst zusammenreimen you can work the rest out for yourself
    B. v/r make sense;
    wie reimt sich das zusammen? where is the sense in that?, what is one supposed to make of that?;
    wie reimt sich das mit seinen Plänen zusammen? how does that fit ( oder tie) in with his plans?
    * * *
    (alt.Rechtschreibung) v.
    to make out v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > zusammenreimen

  • 11 вязаться

    БНРС > вязаться

  • 12 вязаться

    вязаться разг. (соответствовать) (zusammen)passen vi (с чем-л. zu); übereinstimmen vi (согласовываться) одно с другим не вяжется das reimt sich nicht zueinander а дело не вяжется die Sache klappt nicht; die Sache kommt nicht vom Fleck (не продвигается)

    БНРС > вязаться

  • 13 Ordnung

    Ordnung, I) das Ordnen, s. Anordnung no. I. [1838] jmdm. die O. einer Bibliothek übertragen, alci dare curam digerendae bibliothecae. – II) die Art, wie etwas geordnet ist: 1) gehörige Reihenfolge u. Übereinstimmung: ordo. – die natürliche O., ordo naturae: die O. der Worte in der Rede, verborum structura. – in bester O., compositus ordinatusque (im allg.); compositus et instructus (in ordentlichen Abteilungen und in Reih'u. Glied, von Soldaten): ohne O., expers ordinis; sine ordine (z.B. marschieren, iter facere, von Soldaten): ohne alle O., sine ordine ullo; inordinatus atque incompositus (nicht in Reih' u. Glied u. nicht in gehörigen Abteilungen, v. Soldaten); inconditus sine ordine (nicht in gehörigen Abteilungen und nicht in Reih' u. Glied, v. Soldaten). – in O. bringen, in ordinem adducere od. redigere (s. »ordnen« die Synon.); alqd curare (für etwas gehörig Sorge tragen, z.B. arma): in O. stellen, legen, disponere; digerere (s. »ordnen« Untersch. u. Beispp.): O. halten, beobachten, ordinem servare: in etwas, ordinem adhibere alci rei od. in alqa re: nach der O., ordine; ex ordine; per ordinem; deinceps (der Reihe nach, wie es die Ordnung mit sich bringt): außer der O., extra ordinem. – 2) bestimmte ordentliche Handlungsweise u. Einrichtung: disciplina bona. – instituta,n. pl. (die Einrichtungen). – O. im Staate, disciplina, instituta rei publicae: gesetzliche O., leges: O. in der Lebensweise, certus vivendi modus ac lex: seine O. (in der Lebensweise) beobachten, vitae institutum oder rationem servare; a vitae ratione non discedere: ohne O. leben, in diem vivere: jmd. zur O. verweisen, alqm in ordinem cogere oder redigere: jmd. streng zur O. anhalten, alqm severā disciplinā coërcere: jmd. (ein Volk) in O. halten, alqm in officio continere: jmd. (der ausschweifte) wieder zur O. bringen, alqm a perdita luxuria ad virtutem revocare: O. in den Provinzen schaffen, provinciarum statum ordinare: die O. im. Reiche herstellen, res componere. – es ist in der O., absol. od. daß etc., rectum est od. (es ist wohl in der O.) esse videtur, absol. od. mit Akk. u. Infin. (es ist recht); consentaneum est, absol. od. m. folg. Akk. u. Infin. (es ist vereinbar, reimt sich zusammen; bes. oft non, minime cons. est). – 3) Abteilung einer Klasse: *ordo. – 4) Verhältnis der Säulen: genus columnarum. – die dorische O., columnae Doricae.

    deutsch-lateinisches > Ordnung

  • 14 zusammenreimen

    zu·sam·men|rei·men
    vr
    sich dat etw \zusammenreimen to put two and two together from [or make sense of] sth;
    ich kann es mir einfach nicht \zusammenreimen I can't make head or tail of it;
    das reimt man sich dat leicht zusammen, wenn... it's easy to see when...;
    was sie sich da alles zusammengereimt hat, und all das nur, weil... you wouldn't believe the things she was thinking, and all because...

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > zusammenreimen

См. также в других словарях:

  • Alt (Adj.) — 1. Alt an Jahren, an Verstande ein Kind. 2. Alt genug ist, wer klug (witzig) genug ist. 3. Alt hat schwer genug zu tragen. It.: All huomo vecchio per tutto gli duole. 4. Alt mit Ehren ist besser als jung mit Schande. 5. Alt möchte jeder gern… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Reimen — 1. Die reimen wohl, die übel hören. »Gemeinigcklich reimen solche wol, die vbel hören.« (Mathesius, Sarepta, XL.) Sie denken sich nämlich hinzu, was sie nicht verstanden haben. 2. Es reimt sich nicht, der Knecht zu Rosse, der Herr zu Fusse. –… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Reimen — Reimen, verb. reg. welches auf doppelte Art gebraucht wird. 1. Als ein Neutrum, mit haben, einen ähnlichen oder gleichen Klang haben; wo es doch nur als ein Reciprocum gebraucht wird. 1) Eigentlich; wo es aber nur von Wörtern üblich ist, deren… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Reim — Wie reimt sich das (zusammen)? fragt man redensartlich bei einer Nebeneinanderstellung von zwei Tatsachen, die scheinbar nichts miteinander zu tun haben. Derb verspottet Burkard Waldis (gest. um 1556) einmal in einem Streitgedicht den Herzog… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • reimen — Wie reimt sich das (zusammen)? fragt man redensartlich bei einer Nebeneinanderstellung von zwei Tatsachen, die scheinbar nichts miteinander zu tun haben. Derb verspottet Burkard Waldis (gest. um 1556) einmal in einem Streitgedicht den Herzog… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Ding — 1. Acht Dinge bringen in die Wirthschaft Weh: Theater, Putzsucht, Ball und Thee, Cigarren, Pfeife, Bierglas und Kaffee. 2. Acht Dinge haben von Natur Feindschaft gegeneinander: der Bauer und der Wolf, Katze und Maus, Habicht und Taube, Storch und …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Blue Velvet — Filmdaten Deutscher Titel Blue Velvet Produktionsland Vereinigte Staaten …   Deutsch Wikipedia

  • Taube (der) — 1. An des Tauben Thor muss man stark klopfen. – Altmann VI, 439. 2. Bei Tauben verlieren Ohrenbläser den Athem umsonst. 3. Dem Tauben ist gut predigen. – Simrock, 10118a. 4. Dem Tauben sol man nicht fluchen, noch dem Blinden einen Anstoss in den… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • zusammenreimen — zu|sam|men|rei|men [ts̮u zamənrai̮mən], reimte zusammen, zusammengereimt <+ sich>: sich den Sinn, Zusammenhang von etwas aus einzelnen Informationen erklären: ich kann mir die Geschichte aus verschiedenen Andeutungen zusammenreimen. * * *… …   Universal-Lexikon

  • Haus — 1. Alte Häuser haben trübe Fenster. Dän.: Gammelt huus haver dumme vinduer. (Prov. dan., 315.) 2. Alte Häuser leiden mehr als neue. Wenn diese nicht schon zusammenfallen, ehe sie fertig gebaut sind. 3. Alte Häuser streicht man an, wenn man sie… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Ochs — 1. Abgetriebene Ochsen geben zähes Fleisch. 2. Alt ochsen tretten hart. – Franck, II, 14b; Lehmann, II, 27, 32; Körte, 4637; Braun, I, 3116. Die Russen: Ein alter Ochs tritt fest auf, das Kalb springt von einer Seite zur andern. (Altmann VI,… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»